Infostunde zum Kurs „Praktische Philosophie“
Stuttgart Theodor-Heuss-Str. 16, StuttgartWarum ist das wichtig,
* woher du kommst
* wohin du gehst
* was deine Aufgabe im Leben ist?
Warum ist das wichtig,
* woher du kommst
* wohin du gehst
* was deine Aufgabe im Leben ist?
Philosophie - verstaubt, weltfremd, lebensfern? NEIN!!! Sie ist praktisch, konkret, lebensnah. Interessiert? Beginne das Abenteuer „Praktische Philosophie“!
Begriffe wie Lebendigkeit, Vernetztheit, Verbundenheit und Selbstorganisation stehen im Zentrum eines Wandels zu einer systemischen Sichtweise, der sich in vielen Bereichen der Wissenschaft in den letzten Jahrzehnten vollzogen hat. Die nach wie vor in Wirtschaft, Technik und Politik dominierende mechanistische Sicht auf die Natur ist verantwortlich für die Zerstörung unserer Ökosysteme und die Degradierung von […]
Begriffe wie Lebendigkeit, Vernetztheit, Verbundenheit und Selbstorganisation stehen im Zentrum eines Wandels zu einer systemischen Sichtweise, der sich in vielen Bereichen der Wissenschaft in den letzten Jahrzehnten vollzogen hat. Die nach wie vor in Wirtschaft, Technik und Politik dominierende mechanistische Sicht auf die Natur ist verantwortlich für die Zerstörung unserer Ökosysteme und die Degradierung von […]
Begriffe wie Lebendigkeit, Vernetztheit, Verbundenheit und Selbstorganisation stehen im Zentrum eines Wandels zu einer systemischen Sichtweise, der sich in vielen Bereichen der Wissenschaft in den letzten Jahrzehnten vollzogen hat. Die nach wie vor in Wirtschaft, Technik und Politik dominierende mechanistische Sicht auf die Natur ist verantwortlich für die Zerstörung unserer Ökosysteme und die Degradierung von […]
Im Vortrag werden Beispiele für eine systemische Sicht aus Biologie, Quantenphysik und Technik gegeben und damit erläutert, wie eine systemische Sichtweise unser Leben und unsere Gesellschaft verändern kann.
Begriffe wie Lebendigkeit, Vernetztheit, Verbundenheit und Selbstorganisation stehen im Zentrum eines Wandels zu einer systemischen Sichtweise, der sich in vielen Bereichen der Wissenschaft in den letzten Jahrzehnten vollzogen hat. Die nach wie vor in Wirtschaft, Technik und Politik dominierende mechanistische Sicht auf die Natur ist verantwortlich für die Zerstörung unserer Ökosysteme und die Degradierung von Pflanzen, Tieren und Menschen zu Ressourcen.