„Mensch werden ist eine Kunst.“
Die UNESCO-Generalkonferenz 2005 erklärte den dritten Donnerstag im November zum Welttag der Philosophie, indem sie daran erinnerte, „dass Philosophie als Disziplin zum kritischen und unabhängigen Denken ermutigt und auf ein besseres Verständnis der Welt hinwirken und Toleranz und Frieden fördern kann. Der Welttag soll der Philosophie zu grösserer Anerkennung verhelfen und ihr und der philosophischen Lehre Auftrieb verleihen“.
Für uns ist dieser Tag der ideale Anlass für eine Lange Nacht. Wir möchten der Philosophie eine Plattform bieten und Freunde der Weisheit zusammenbringen. Das Ganze sollte ein Fest des Denkens werden, aber auch eine Gelegenheit für alle Philosophie- Interessierten, sich wiederzusehen oder sich kennenzulernen.
Die Lange Nacht der Philosophie wird am 18. November 2021, dem UNESCO-Welttag der Philosophie stattfinden.
In Nürnberg werden an diesem Abend 5 Vortragende verschiedene Philosophen zu dem Thema „Mensch werden ist eine Kunst“ zu Worte kommen lassen. Sei dabei und erweitere deinen Blick auf die Welt und dich selbst durch die Augen der Philosophen Seneca, Konfuzius, Eptiktet, Pythagoras und Sokrates. Wir freuen uns auf die gemeinsame Reise durch die Zeit und die Kulturen!
22:00 Uhr:
Sokrates und der Weg zum Glück
Andere waren geschäftiger oder scheinbar wichtiger. Er war stets Außenseiter und wurde schließlich sogar zum Tode verurteilt. Heute hingegen ist Sokrates der wohl bekannteste Philosoph des Abendlandes und schon zu Lebzeiten war er der weiseste Mensch in Griechenland – und das obwohl er gar nichts wusste, wie er selbst meinte.
Heute halten wir uns noch immer für wichtig und sind geschäftig. Haben wir so viel Muße, um den Ratschlägen eines Weisen zu lauschen? Suchen wir denn nicht alle den Weg zum Glück?
Referentin:
Marijana Bosnar
Marijana Bosnar wandelt bereits seit 40 Jahren auf den Spuren der Weisen aus Ost und West. Als Pädagogin hat sie Jung und Alt in entscheidenden Lebensphasen begleitet.
Ihr Engagement gilt der Vermittlung praktischer und überzeitlicher Weisheiten von Generation zu Generation im Rahmen von Vorträgen, Workshops und Kursen. Seit 2013 ist sie ehrenamtliche Leiterin von Treffpunkt Philosophie in Nürnberg.
Kontakt: nuernberg@treffpunkt-philosophie.de
0911 / 2742389
nuernberg@treffpunkt-philosophie.de