Langer Tag der Erde: Nachhaltiger Weinbau im Einklang mit der lokalen Natur

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Langer Tag der Erde: Nachhaltiger Weinbau im Einklang mit der lokalen Natur

23. April 2022 @ 11:00 13:00

Vom Weinstock bis ins Glas: Fritz Raiths Projekt

Neben einer Rebstock-Patenschaft möchte Fritz Raith Laien einen hautnahen Einblick in den Weinbau geben und den Traum vom eigenen Weinberg erfüllen. Trotz der mühsamen Handarbeit zwischen den Trockenmauern ist der Weinbau in den terrassierten Steillagen eine große Leidenschaft für die Familie Raith. Am Mühlhäuser Berg wird daher schon seit mehreren Generationen auf die Erzeugung von hervorragenden Fassweinen gesetzt, welche seit 1995 im „,Mühlhäuser Stallbesenverkostet und verkauft werden.

Axel Schmidts Leidenschaft

Als Neueinsteiger in den Weinbau hat Axel 2020 einen von Fritz Raiths Weinbergen zur Bewirtschaftung übernommen. So konnte er Erfahrungen durch seine Arbeit im eigenen Weinberg im Jahreszyklus sammeln und den Genuss des eigenen Weins erleben. Er entwickelte daraus seine Liebe für regionale Weine und empfiehlt es auch der Umwelt zu Liebe jedem, „vor der Haustür“ auf Weinexpedition zu gehen.


Veranstaltungsort:
Weinberghäusle der „Weinbauern Mühlhausen“
Arnoldstrasse


Was sind Steillagen?

Den Anbau von Weinbergen in extremer Hanglage (mit bis zu 80% Steigung) nennt man Steillagenweinbau. Diese Bewirtschaftung prägt den Weinbau in Baden-Württemberg und belohnt mit besonders qualitativen Trauben. Sie fördert zudem den Erhalt der historischen und vielfältigen Kulturlandschaft.


Unesco-Welttag der Erde:

Was ist der Internationale Welttag der Erde?

Bereits seit 1969 nehmen jährlich über 200 Millionen engagierte Menschen aus über 150 Ländern am Welttag der Erde teil und helfen dadurch mit, den Klima- und Umweltschutz im Bewusstsein der Menschheit zu verankern.
Jedes Jahr gibt es vielzählige Veranstaltungen zu einem bestimmten Motto, um Menschen zu inspirieren, den eigenen Lebensstil zu hinterfragen und zu lernen, wie jeder Einzelne Schritte zu einem nachhaltigeren Umgang mit unseren Ressourcen unternehmen kann.


Kostenlos

Stuttgart

Theodor-Heuss-Str. 16
Stuttgart, 70174
Google Karte anzeigen
0711 / 6159978