Lebenskunst Geduld

Lebenskunst Geduld

Apfelbaum, Früchte

Aristoteles hat gelehrt, dass jede Tugend die Mitte zwischen zwei Lastern ist. Auch wenn die Tugend der Geduld von ihm nicht explizit erwähnt wird, lässt sich diese „Goldene Regel“ auch auf diese Eigenschaft anwenden. Geduld steht demnach in der goldenen Mitte von einerseits Ungeduld, Hast, Eile und andererseits Langsamkeit sowie Trödelei. Das Wort „Geduld“ geht auf das Urgermanische „ga-thuldis“ zurück und hatte wohl eine indogermanische Verbwurzel, die mit tragen und ertragen in Beziehung steht. Das lateinische Wort ist „patientia“. Geduld steht in engem Zusammenhang mit der Zeit und dem richtigen Zeitpunkt. Gerade im Frühling erwarten wir die ersten warmen und sonnigen Tage oft mit Ungeduld, aber schon die Japaner wussten: Wenn man lange genug wartet, kommt das schönste Wetter. Eine solche Einstellung ist wahre Lebenskunst!

Geduld, Natur

Geduld bedeutet: Hier und Jetzt leben

„Es war einmal ein junger Bauer, der wollte seine Liebste treffen. Er war ein ungeduldiger Geselle und viel zu früh gekommen. Und verstand sich schlecht aufs‘ Warten. Er sah nicht den Sonnenschein, nicht den Frühling und die Pracht der Blumen. Ungeduldig warf er sich unter einen Baum und haderte mit sich und der Welt. Da stand plötzlich ein graues Männlein vor ihm und sagte: „Ich weiß, wo dich der Schuh drückt. Nimm diesen Knopf und nähe ihn an dein Wams. Und wenn du auf etwas wartest und dir die Zeit zu langsam geht, dann brauchst du nur den Knopf nach rechts zu drehen, und du springst über die Zeit hinweg bis dahin, wo du willst.“ Er nahm den Zauberknopf und drehte: und schon stand die Liebste vor ihm und lachte ihn an. Er drehte abermals: Und saß mit ihr beim Hochzeitsschmaus. Da sah er seiner jungen Frau in die Augen: Wenn wir doch schon allein wären…Wenn unser neues Haus fertig wäre…Und er drehte immer wieder. Jetzt fehlen uns noch die Kinder und drehte schnell an dem Knopf. Dann kam ihm neues in den Sinn und konnte es nicht erwarten. Und drehte, drehte, dass das Leben an ihm vorbei sprang, und ehe er sich’s versah, war er ein alter Mann und lag auf dem Sterbebett. Und merkte, dass er schlecht gewirtschaftet hatte. Nun, da sein Leben verrauscht war, erkannte er, dass auch das Warten des Lebens wert ist. Und er wünschte sich die Zeit zurück.”

Heinrich Spoerl (1887-1955), dt. Schriftsteller

Stadt, Geduld, Konzentration

Der Mensch übt Geduld in seiner Arbeit

Der Zen-Buddhist, der ganz im Hier und Jetzt lebt, und mit Gelassenheit, Ruhe und innerem Frieden in seinem Zen-Garten mit dem Rechen die Furchen des Kieses zieht, vermittelt ein Bild des ganz im Tao, dem Dharma verankerten Philosophen, der immer weiß, wann es Zeit wofür ist. Ist es nicht interessant, dass gerade der Uhrmacher, der für uns die quantitative Zeit messbar machen kann, nur mit Geduld und Gelassenheit eine Uhr zusammenbauen kann? Für viele handwerkliche Tätigkeiten braucht man Geduld, man denke nur an das Einfädeln einer Nadel, und so steht diese Tugend mit anderen „wirtschaftlichen“ Tugenden in Beziehung, dem Fleiß, der Ordnung, Sparsamkeit und Ausdauer. Der Mensch „übt“ Geduld bei seiner Arbeit, und oft kann ein winziger Augenblick der Ungeduld alles vorher Erschaffene ruinieren.

Geduld ist die Tugend des weisen Menschen mit Lebenserfahrung, Ungeduld die Schwäche der Kindheit und Jugend. Man denke nur an Kinder im Advent, denen die Zeit viel zu langsam vergeht und denen man mit Schokolade im Adventskalender das Warten aufs Christkind versüßt.

Geduld ist eine Form des Glaubens

Geduld, Achtsamkeit, innere Ruhe, Stabilität

Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber ich habe gelernt, das Warten (meist) zu genießen… Zumindest, wenn schöne Ereignisse bevorstehen. Man sagt ja auch „Vorfreude ist die schönste Freude“. Geduld ist eine der wichtigsten Tugenden im zwischenmenschlichen Bereich. Da geht sie einher mit Sanftmut und Nachsicht und ist getragen von der Liebe. Und sie muss gepaart sein mit Hoffnung und Zuversicht und dem Vertrauen, das ein Mensch das, was er jetzt noch nicht kann, später sehr wohl schafft. So ist sie eine sehr philosophische Tugend, denn sie glaubt an das Gute, Schöne und Gerechte im anderen, an seine unentdeckten Potenziale und Fähigkeiten. „Geduld ist eine Form des Glaubens“, sagte der Philosoph, J. A. Livraga. So ist Geduld auch eine spirituelle Tugend, die von der Macht des Geistes über die Materie überzeugt ist. Auf der geistigen Ebene sind wir alle vollkommen, göttlich und edel – so lehren zahlreiche alte Kulturen und Weise der Menschheit. Und nach und nach wird sich die Vollkommenheit manifestieren – auch wenn uns manche unserer Mitmenschen derzeit noch auf die Palme bringen (die größte Geduld brauchen wir mit jenen Leuten, mit denen wir intensiven Kontakt pflegen!)

Mit Geduld etwas aktiv auf sich zu nehmen

Geduld brauchen wir auch, um eben die anderen Menschen, die – genauso wie wir selbst noch nicht vollkommen sind – ertragen zu können. Das ist ein weiterer Aspekt der Geduld. Man muss auch einmal etwas aushalten können, was einem nicht gefällt. Wie wir ganz oben festgestellt haben, steht die Wortwurzel von Geduld mit „tragen, ertragen“ in Beziehung. Hier handelt es sich keineswegs um eine passive Haltung, sondern ein aktives „Auf-Sich-Nehmen“ der Probe, die einem das Leben bietet. Ich erinnere mich in dem Zusammenhang an eine Flugreise, die ich gemeinsam mit dem Leiter von Neue Akropolis Österreich unternahm. Die Passagierin neben ihm roch äußerst ungepflegt, und als ich ihn bedauerte, dies jetzt über zwei Stunden ertragen zu müssen, meinte er nur trocken, er würde es als Probe sehen. Mit dem Wissen, dass alles vorübergeht, kann man aus jedem Ungemach eine Chance machen, daran zu wachsen. Alle Probleme des Daseins sind eine Gelegenheit, unsere Geduld und Gelassenheit zu aktivieren.

Sonne, Mädchen, Geduld

Drei Tipps, wie du deine Geduld im Alltag üben kannst

  1. Jegliches Warten nützen zu einer Übung der Gelassenheit – in dem Wissen, dass du mit deinen negativen und ungeduldigen Gedanken nur dir selbst schadest.
  2. Sobald du mit einem anderen Menschen ungeduldig wirst, mache dir seine Stärken und Potenziale bewusst.
  3. Nehme jene Dinge als Probe, die du nicht ändern kannst, und nutze dieselben, um zu wachsen.

„Lerne Geduld haben mit fremden Fehlern; denn siehe, du hast auch viel an dir, was andere tragen müssen.“ Thomas von Kempen

Sind dir die Übungen hilfreich gewesen? Hinterlasse uns einen Kommentar!

 

3 Antworten

  1. O. Clos sagt:

    Die Tugend ist nicht so einfach die Mitte zwischen zwei Lastern, sondern es geht um die Bestimmung der Laster, der komparativen Gegensätze, des Mehr und Weniger durch das Maß überhaupt, welches Platon das agathon nennt und dann die Synthese der beiden Ergebnisse dieser Negationen (omnis determinatio est negatio).
    Daß eine Bestimmung eine Verneinung ist, kennt man spätestens seit Platon, nicht erst seit Spinoza. So findet man auch z. B. Thomas, der auch Platon sehr gut kannte, die Negation der Negation, nicht erst bei Hegel. Um es am bekannten Beispiel der Tapferkeit zu demonstrieren: sie ist die Synthese von Vorsicht, dem Gegenteil von Tollkühnheit und dem Mut, dem Gegenteil von Feigheit. Außerdem ist sie ein Abbild der Idee der stasis, selbst keine Idee, da sie immer jemandes Tugend ist.
    Was ich auch noch bei Ihnen vermisse ist, daß Sie nichts über das eteron , welches das Denken, das Leben der Vernunft (ratio) erweckt und die geistige Materie, die noch nicht bestimmte, autarke ousia bringen.
    Beste Grüße
    O. Clos

  2. Beate Dr. Uhlmann sagt:

    Zunächst mal: den Kommentar von Herrn Clos empfinde ich als rechthaberisch, vor Fremdworten wimmelnd und (auch grammatikalisch) unverständlich.

    Was ich an ihrem Artikel nicht verstehe, ist der zweite Tipp zur Übung der Geduld im Alltag: man soll bei Ungeduld mit einem anderen Menschen sich seine (eigenen) Stärken und Potenziale bewusst machen? Sollte man sich nicht eher die Stärken des anderen Menschen bewusst machen und die eigenen Schwächen?

    Ich finde ihren Artikel sonst sehr gut.
    Viele Grüße
    Beate Uhlmann

    • Gudrun Gutdeutsch sagt:

      Liebe Fr. Dr. Uhlmann,
      danke für Ihren Kommentar.
      Bei der zweiten Übung hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen, es soll heißen:
      Sobald du mit einem anderen Menschen ungeduldig wirst, mache dir seine Stärken und Potenziale bewusst.
      Herzliche Grüße aus München,
      Gudrun Gutdeutsch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert