Seite nicht gefunden

Lange Nacht der Philosophie- „Wiederverzauberung – Philosophische Grundlagen einer neuen Romantik“

Die UNESCO-Generalkonferenz 2005 erklärte den dritten Donnerstag im November zum Welttag der Philosophie, indem sie daran erinnerte, „dass Philosophie als Disziplin zum kritischen und unabhängigen Denken ermutigt und auf ein besseres Verständnis der Welt hinwirken und Toleranz und Frieden fördern kann. Wir nehmen diesen Tag zum Anlass, die philosophische Vielfalt durch philosophische Vorträge zu zeigen. Der erste Vortrag des Abends lautet: „Wiederverzauberung – Philosophische Grundlagen einer neuen Romantik“

Lange Nacht der Philosophie

Die „Lange Nacht der Philosophie“-Sei dabei!

Rätselhaftes Ägypten

Rätselhaftes Ägypten

Die lange Nacht der Philosophie – Vortrag: Rätselhaftes Ägypten

Das antike Ägypten steht als Ganzes symbolhaft für die geistige Entwicklung der Menschheit. Wir analysieren einige ausgewählte Elemente.

Das Heilige in der Architektur

Das Heilige in der Architektur

Die Lange Nacht der Philosophie – Vortrag: Das Heilige in der Architektur

Seit Jahrtausenden hält der Mensch das Unaussprechliche in Bauwerken fest. Ihre Errichtung und Nutzung bieten ihm einen Weg der Annäherung an das Göttliche.

Die lange Nacht der Philosophie

Die lange Nacht der Philosophie 2022

Die Lange Nacht der Philosophie wird am 17. November 2022, dem UNESCO-Welttag der Philosophie stattfinden.
In Nürnberg werden an diesem Abend 4 Vortragende verschiedene Philosophen zu Worte kommen lassen. Sei dabei und erweitere deinen Blick auf die Welt und dich selbst durch die Augen der Simbolik, der heiligen Architektur und dem rätselhaften Ägypten. Wir freuen uns auf die gemeinsame Reise durch die Zeit und die Kulturen!

Lange Nacht der Philosophie

Lange Nacht der Philosophie – Sokrates und der Weg zum Glück

Sokrates und der Weg zum Glück.
Andere waren geschäftiger oder scheinbar wichtiger. Er war stets Außenseiter und wurde schließlich sogar zum Tode verurteilt.
Heute hingegen ist Sokrates der wohl bekannteste Philosoph des Abendlandes und schon zu Lebzeiten war er der weiseste Mensch in Griechenland – und das obwohl er gar nichts wusste, wie er selbst meinte.
Heute halten wir uns noch immer für wichtig und sind geschäftig. Haben wir so viel Muße, um den Ratschlägen eines Weisen zu lauschen? Suchen wir denn nicht alle den Weg zum Glück?